Tattooentfernung in Hamburg Altona


„Seit dem 1.1.2021 dürfen nur noch Ärzte Laser-Tattooentfernungen durchführen…“

Das stimmt – bedeutet aber nicht, dass Du deshalb „zum Arzt“ musst 🙂

Tattooentfernung Kosten

Bis 5 x 5 cm (25 cm²):

€ 80,- pro Behandlung

Bis 5 x 10 cm (50 cm²):

€ 120,- pro Behandlung

Bis 10 x 10 cm (100 cm²):

€ 150,- pro Behandlung

Bis 10 x 15 cm (150 cm²):

€ 190,- pro Behandlung

Bis 10 x 20 cm (200 cm²):

€ 230,- pro Behandlung

Bis 20 x 20 cm (400 cm²):

€ 300,- pro Behandlung

Alle Preise bereits inkl. gesetzl. MwSt.


4er Paket – 10 % Ermäßigung auf alle Behandlungen

8er Paket – 20% Ermäßigung auf alle Behandlungen.

..und damit ein herzliches Willkommen bei blank!

Mein Name ist Sila Cinar, ich bin seit dem Jahr 2009 approbierte Ärztin und biete effiziente Laserbehandlungen zur Entfernung von Tattoos und Permanent Make-Up in Hamburg-Ottensen an.

Mein Anspruch ist es, Dir hier bei blank eine professionelle Behandlung in entspannter Atmosphäre anzubieten. Das geht auch ohne weißen Kittel und überfüllten Warteraum.

Besonderen Wert lege ich auf eine ausführliche Begleitung auf dem Weg vom ersten Gespräch bis zu einem optimalen Ergebnis. Fragen beantworte ich Dir auch nach der Behandlung gerne und unkompliziert. Nicht selten bekomme ich beispielsweise Fotos vom Heilungsprozess per WhatsApp, um schlicht abzuklären, ob „alles gut“ ist. So arbeite ich gerne mit Euch.

Eine erste zuverlässigere Einschätzung der zu erwartenden Behandlungsdauer lässt sich nach der ersten Behandlung abgeben, weshalb Du vorab immer gerne eine kostenlose Probebehandlung an einer kleinen Stelle deines Tattoos bekommen kannst. Dein Beratungsgespräch ist natürlich auch kostenlos.

Wenn Du weitere Fragen zur Entfernung Deines Tattoos hast, empfehle ich Dir die häufig gestellten Fragen weiter unten. Gerne rufe mich auch einfach direkt an, oder kontaktiere mich auf den anderen hier angebotenen Wegen.

Picolaser-Technologie

Bei blank erfolgen alle Laserbehandlungen mittels hochmodernem Picosekundenlaser.

Das ist wichtig für eine optimales Ergebnis, jedoch erst die „halbe Miete“.

Pico Laser Tattooentfernung

Für die Behandlung bei blank bei wird ein Picosekundenlaser der neusten Generation verwendet, welcher mit seinen verschiedenen Wellenlängen die Behandlung des gesamten Farbspektrums möglich macht.
Neben Tattooentfernung und PMU-Entfernung lassen sich mit dem Picolaser auch dunkle Aknenarben, sowie gutartige Pigmentläsionen wie Alters-oder Sonnenflecken entfernen, da körpereigene Pigmente ebenso auf Laserimpulse ansprechen, wie Tattoo- oder PMU-Farbpigmente.

Durch die im Vergleich zu einem Nanolaser um ein vielfaches kürzere Dauer des Lichtimpulses, der auf die Haut einwirkt (Pikosekunden- statt Nanosekundenbereich), ist die Behandlung für viele Behandelte weniger schmerzhaft und objektiv schonender. Das Risiko für Nebenwirkungen wie Narbenbildung wird dadurch noch weiter reduziert. 
Zusätzlich bilden die ultrakurzen Hochleistungsimpulse Schallwellen (photoakustischer Effekt), die zusammen mit der entstehenden Wärme (thermischer Effekt) die Farbpartikel selektiv zerstören. Die Farbpartikel werden dadurch stärker zerkleinert und besser abgebaut.

Die verwendete Technologie ist nur eine Voraussetzung für ein gutes Ergebnis. Ebenso wichtig ist es, sich die Zeit zu nehmen, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, die Dir auch wirklich hilft. Dazu gehört z.B. die kostenlose Probebehandlung an Teilen Deines Tattoos oder Permanent Make-ups, um die Laser-Einstellungen optimal zu skalieren und eventuelle unerwünschte Farbreaktionen im Vorfeld zu erkennen. Nur so finden wir heraus, wie Du mit möglichst wenigen Behandlungen zu Deinem gewünschten Ergebnis kommst. Wenn einfach „drauf los behandelt“ wird, ohne dass wir wissen, wie Du individuell ansprichst, kann das leicht dazu führen dass Du öfter zu mir kommen – und dafür zahlen – musst, als eigentlich nötig. Andersherum handelt es sich um potentiell stark invasive Behandlungen, die zu Schädigungen führen können, wenn „zu viel“ gewollt wird. Auch solche Fälle sehe ich nicht selten und lege Wert darauf, dass Du bei mir nicht verletzt wirst, nur um anschließend behaupten zu können, weniger Behandlungen benötigt zu haben. Kurzum: wir bekommen das gemeinsam hin. ❤️

FAQs Tattooentfernung

Beim Tätowieren werden die Farbpigmente in die zweite Hautschicht, die Dermis gestochen, da sich die oberste Hautschicht ständig erneuert. Nur große Farbpartikel können im Gewebe verbleiben, da die kleineren über die Zellen des körpereigenen Abwehrsystems  entfernt werden. Dieses Prinzip wird sich bei der Laserbehandlung zunutze gemacht.

Die Farbpigmente werden mit extrem kurzen, gebündelten und sehr energiereichen Lichtimpulsen beschossen. Je nach zu behandelnder Farbe wird die Wellenlänge eingestellt, welche  selektiv von den Farbpigmenten absorbiert wird und diese zum platzen bringt. Dies ist unmittelbar zu beobachten am sogenannten „Popcorneffekt“, welcher sich auf der gelaserten Fläche als helle Reaktion zeigt. Das umliegende Gewebe reagiert kaum auf die Lichtimpulse und bleibt weitestgehend unbeeinträchtigt. Die so zerkleinerten Farbpigmente können nun über das Lymphsystem abtransportiert und ausgeschieden werden. Dieser Prozess nimmt einige Wochen in Anspruch und das Tattoo blasst langsam ab.

Es sind immer mehrere Sitzungen notwendig, um ein Tattoo komplett zu entfernen. Der Abstand zwischen den Sitzungen sollte 4-6 Wochen und mit zunehmender Zahl von Sitzungen sogar etwa 8 Wochen betragen. Eine genaue Angabe, wie viele Sitzungen nötig sind, ist vor der Behandlung nicht sicher möglich. 

Es gibt viele Faktoren, die den Erfolg der Behandlung beeinflussen, dies sind u.a.:

  • Die Dichte der eingebrachten Farbpigmente
  • Die Stichtiefe (oberflächliche Tattoos lassen sich besser entfernen. Dies ist bei „Laientattoos“ oft der Fall, wobei diese andersherum aber auch zu tief gestochen sein können)
  • Der Ort der Tätowierung. Ein stammnahes/zentrales Tattoo, z.B. auf der Brust, lässt sich aufgrund der unterschiedlichen lymphatischen Verteilung in der Regel besser entfernen, als eines am Handgelenk oder am Knöchel
  • Individuelle Voraussetzungen wie Stoffwechselleistung und Heilungstendenz

Die Tattooentfernung ist nicht komplett schmerzfrei. Der empfundene Schmerz ist dabei aber individuell sehr unterschiedlich. Oft wird dieser als vergleichbar mit dem beim Stechen des Tattoos angegeben. Der Schmerz der Behandlung lässt sich durch die Verwendung einer zuvor aufgetragenen Schmerzsalbe und Kühlung deutlich lindern.
Hinzu kommt, dass Du hier bei blank mit der modernsten Picolaser-Technik behandelt wirst, welche von der Mehrzahl der Behandelten als weniger schmerzhaft empfunden wird, als die Behandlung mit der „älteren“ Nanolaser-Technologie.

Durch die noch kürzeren Lichtimpulse ist die Behandlung schmerzärmer und die Haut wird trotz besserer Behandlungsergebnisse weniger geschädigt. Zusätzlich zu der thermischen Aufsprengung der Farbpartikel wird ein sogenannter photoakkustischer Effekt erzeugt, bei dem durch die hohe Energie eine „Druckwelle“ entsteht, welche auf die Farbpartikel einwirkt. Die Farbpartikel werden in noch kleinere Teile zerlegt als beim Nanolaser und dadurch leichter abtransportiert. Dies führt zu einer effektiveren Entfernung der Farbpartikel mit weniger Behandlungen.

Auf Sonne, Solarium, Sauna und Schwimmbad sollte in den ersten Wochen nach der Behandlung verzichtet werden und auf Sport einige Tage. Im Sommer sollte einige Wochen ein hoher Sonnenschutz aufgetragen werden (mind. LSF 40). Um das Risiko für Hautverfärbungen zu reduzieren und den Behandlungserfolg zu erhöhen, sollte Deine Haut nicht stark vorgebräunt sein. Du solltest Gesund sein (kein akuter Infekt) und die zu behandelnde Stelle sollte reizfrei sein.

Um dein Immunsystem und deine Organe bei der Entfernung der Farbpigmente zu unterstützen ist es wichtig auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, viel zu trinken um die Nieren zu unterstützen. Noxen (Zigaretten, Alkohol, Leber-/Nierentoxische Medikamente) sind, wenn möglich, zu vermeiden. Auch sollten keine Medikamente bzw. Kosmetika verwendet werden, welche die Photosensibilität der Haut erhöhen (z.B Retinol oder auch einige Antibiotika – siehe jeweiliger Beipackzettel oder spreche mit vorab mir). Falls es zur Blasenbildung kommt, dürfen diese auf keinen Fall eröffnet werden; sie resorbieren sich innerhalb weniger Tage von selbst. Auch wenn die behandelte Stelle juckt, sollte nicht gekratzt und der Wundschorf nicht entfernt werden, da sonst Narben entstehen können.

Frische Tattoos lassen sich meist besser entfernen als ältere, da die Farbpigmente noch nicht umfangreich verkapselt sind. Die Haut sollte jedoch auf jeden Fall komplett abgeheilt sein, daher sollte bei einem frischen Tattoo mindestens 4-6 Wochen gewartet werden, bis mit der Laser-Tattooentfernung begonnen wird.

  • Nach der Behandlung treten häufig Hautrötungen-und Schwellungen auf und es bildet sich ein leichter Wundschorf. Diese Symptome verschwinden nach wenigen Tagen wieder. Manchmal kann es auch zu leichten punktförmigen Blutungen kommen und selten können sich leichte Blasen bilden, die sich aber innerhalb weniger Tage wieder resorbieren. Sehr häufig juckt das gelaserte Areal nach einigen Tagen, das ist ein Zeichen für den Heilungsprozess.
  • Es kann zu Aufhellungen an der gelaserten Stelle kommen, die sich aber meist innerhalb weniger Wochen zurückbilden. Sehr viel seltener kommt es zu einer Hyperpigmentierung, bei der sich die behandelte Stelle verdunkelt. Um das Risiko für Pigmentstörungen zu reduzieren sollte die Haut nicht stark gebräunt sein und vor und nach der Laserbehandlung sollte direktes Sonnenlicht für mehrere Tage gemieden und nach der Behandlung noch etwa 4 Wochen ein hoher Sonnenschutz (> LSF 40) verwendet werden. 
  • Trotz sachgemäßer Behandlung kann es bei Farben die Eisen-oder Titanoxid enthalten unter der Laserbehandlung zu Farbumschlägen kommen, dem sog. Ink Darkening. Dieser Effekt tritt bei der Tattooentfernung selten auf, bei der PMU-Entfernungen jedoch häufiger. 
  • Bei nicht sachgemäßer Nachsorge kann es zu Infektionen und nachfolgender Narbenbildung kommen.
  • Bei richtiger Behandlung und Nachsorge entstehen durch die Laserbehandlung in der Regel keine Narben. Mit abblassender Farbe können aber Narben sichtbar werden, die durch das Tätowieren entstanden sind. In sehr seltenen Fällen kann es aber besonders bei Haut, die zu Narbenbildung neigt, trotz sachgemäßer Behandlung und Nachsorge zu Narben kommen. Weise mich unbedingt vorab darauf hin, wenn bei dir eine erhöhte Tendenz zur Narbenbildung bekannt ist.
  • Selten können die gesprengten Farbpigmente allergische Reaktionen hervorrufen, meist bei roter Farbe. 

Kostenlose Beratung & Termine
Tel.: 040-28801971 oder per E-Mail: